...: Studiengänge - Buchführung und Bilanz  
 STUDIENGÄNGE
- Außenwirtschaft
- Buchführung und Bilanz
- Finanzwirtschaft
- Management-Training
- Marketing
- Wirtschaftsrecht

BUCHFÜHRUNG UND BILANZ
 

Ziele

Durch dieses Seminar wird Ihr Basiswissen in wesentlichen Fragen der Buchführung so erweitert, dass Sie alle buchhalterischen Tätigkeiten selbstständig erledigen können. Dieses Seminar dient Anfänger/innen dazu, bereits in Ansätzen erlerntes Wissen anhand von praktischen Beispielen anzuwenden und zu festigen. Gerade das Erlernen von Grundkenntnissen und Grundwissen der Buchführung bedarf immer wieder der Übung.
Die heute bereits in fast allen Betrieben übliche Praxis, Aufzeichnung, Buchführung und Bilanz im Wege von automations- und EDV-gesteuerten Verfahren zu erstellen, setzt ein fundiertes Verständnis der Zusammenhänge buchungstechnischer Vorgänge voraus. Die folgenden Module richten sich an alle Auszubildenden, Studierenden und weitere Interessenten und Interessentinnen, denen es um eine systematische Einführung in die Grundlage der Buchführungs- und Bilanztechnik – vor allem aus steuerlicher Sicht – geht.

Inhalt

Im Seminar werden die Inhalte und Ziele der zurzeit verbindlichen Buchführung und des Bilanzrechts auf der Basis geltender rechtlicher Vorschriften behandelt. Das Seminar befasst sich in erster Linie mit der Buchung der Umsatzsteuer, mit Bezug und Verkauf von Waren und Dienstleistungen, mit Buchungen im Bereich Personalkosten und Anlagen, mit dem Wertpapierverkehr, mit betrieblichen Aufwendungen und Erträgen, mit Jahresabschluss, Abgrenzung, Rückstellungen, Bewertung, Hauptabschlussübersicht sowie Besonderheiten der Industriebuchführung,


 

MODUL I


 

Dieses Seminar richtet sich an Berufswiedereinsteiger, kaufmännische Mitarbeiter/innen, Studienabbrecher/innen, selbstständig Tätige sowie Existenzgründer/innen. Vermittlung der Grundlagen der Buchführung und des Steuerrechts für Neueinsteiger

Buchführung


 
Aufgaben des Rechnungswesens
Gliederung des Rechnungswesens
Rechtsgrundlagen des Rechnungswesens



 

Buchführungspflicht


 
Handelsrechtliche Buchführungspflicht
Steuerrechtliche Buchführungspflicht
Abgeleitete Buchführungspflicht § 140 AO
Originäre Buchführungspflicht nach § 141 Abs. 1 AO
Buchführungspflicht bei Sonderbetriebsvermögen
Beginn der Buchführungspflicht
Ende der Buchführungspflicht
Buchführungspflicht und Aufzeichnungspflicht
Außersteuerrechtliche Aufzeichnungspflichten
Steuerrechtliche Aufzeichnungspflichten
Allgemeine Anforderungen an Buchführung und Aufzeichnungen
Aufbewahrungspflicht
Bewilligung von Erleichterungen
Verstoß gegen Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten



 

Buchführungssystem


 
Buchungsbeleg
Grundbuch
Hauptbuch
Neben- und Hilfsbuch



 

Im Einzelnen


 
Einfache Buchführung
Doppelte Buchführung
Kameralistische Buchführung



 

MODUL II


 

Dieses Modul richtet sich an Personen mit Buchhaltungskenntnissen sowie Teilnehmern/innen des Grundkurses.

Inventur und Inventar


 
Inventur
Inventar
Grundlegende Definition
Inventurerleichterungen
Zeitnahes Inventar
Stichprobeninventur
Permanente Inventur
Verlegte Inventur



 

Bilanz


 
Grundlegende Definition
Bilanzwaage
Gliederung der Bilanz



 

Veränderung der Bilanz durch Geschäftsvorfälle


 
Grundlegende Definition des Kontos



 

Doppelte Buchungen


 
Buchung und Gegenbuchung
Stornobuchung
Berechnung der Vermögensänderungen
Auflösen der Bilanz in Konten
Auflösen einer Bilanz
Auflösung der Bilanz mit einem Eröffnungsbilanzkonto
Bilden von Buchungssätzen und Buchen auf Bestandskonten
Abschließen von Bestandskonten
Buchen auf Bestandskonten mit Kontoeröffnung und Erstellung der Schlussbilanz



 

MODUL III


 

Das Seminar eignet sich für Steuerfachangestellte, Buchführungsfachkräfte und Steuerfachgehilf/innen

Umwandlungsrecht


 
Zivilrechtliche Grundlagen der Umwandlung
Steuerrechtliche Grundlagen der Umwandlung
Umwandlung der Kapitalgesellschaft in eine Personengesellschaft
Spaltung
Einbringung in eine Kapitalgesellschaft



 

Abgabeordnung und Finanzgerichtsordnung


 
Allgemeines Steuerschuldrecht
Haftung
Steuerverwaltungsakte
Steuerliches Verwaltungsverfahren
Aufhebung, Änderung und Berichtigung von Steuerverwaltungsakten
Außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren
Finanzgerichtliche Verfahren
Vorläufiger Rechtschutz
Vollstreckung von Steueransprüchen
Außenprüfung
Steuerstraftaten und Steuerordnungswidrigkeiten



 

Umsatzsteuerrecht


 
Unternehmer/innen und Unternehmen als Anknüpfungspunkte des Steuerrechts
Leistung
Leistungsaustausch
Handeln im Rahmen des Unternehmens
Inland und Ausland
Geschäftsveräußerung
Entstehen und Fälligkeit der Steuer
Besteuerung unentgeltlicher Wertabgaben
Umsätze mit Auslandsberührung
Vorsteuerabzug
Vorsteuerberichtigung
Besteuerungsverfahren



 

MODUL IV


 

Das Seminar vertieft die in Modul I bis III behandelten Themen.

Einkommenssteuer I


 
Einführung in die Einkommenssteuererklärung
Überschusseinkünfte
Gewinneinkünfte
Erwerbsaufwand
Das subjektive Nettoprinzip (Sonderausgaben, außergewöhnliche Belastung und Familienleistungsausgleich)



 

Einkommenssteuer II


 
Personelle Zurechung (Drittaufwand, Nießbrauch / Treuhand, Angehörigenverträge)
Steuerentstrickung im Privatvermögen / Betriebsvermögen versus Betriebliche Umstrukturierung (Realisationstatbestände)
Einkommenssteuer- Rechtsnachfolge
Verluste im Ertragssteuerrecht – Einkommenssteuer- Verlustrechnung und Verluste im Unternehmensbereich



 

Gewerbesteuer


 
Steuergegenstand und Steuerpflicht
Besteuerungsgrundlage
Spezifika der Gewerbesteuer



 

Zertifikat
Die Teilnehmer/innen erhalten ein Zertifikat als Bestätigung der erworbenen Qualifikation bzw. der besuchten Module /Lehrinhalte.

Seminarpreis €
Die Module sind auch einzeln buchbar.