...: Studiengänge - Finanzwirtschaft  
 STUDIENGÄNGE
- Außenwirtschaft
- Buchführung und Bilanz
- Finanzwirtschaft
- Management-Training
- Marketing
- Wirtschaftsrecht

FINANZWIRTSCHAFT
 

Ziele

Das Seminar führt in die moderne Investitions- und Finanzierungstheorie bzw. -praxis ein; an erster Stelle stehen die theoretischen Grundlagen. Der nächste Schritt ist die Umsetzung des Gelernten in die Praxis bzw. die Frage, welche Instrumente es gibt, um Finanzierung zu ermöglichen.

Das Seminar trägt dazu bei, Studierenden, Fortzubildenden sowie Fach- und Finanzierungskräften grundlegendes finanzierungsbezogenes Wissen zu vermitteln.
Alle Aufgaben, die sich bei der Finanzierung stellen, werden systematisch und kompakt behandelt.

Inhalt

Im Seminar werden - nach einer Einführung in den Fachbegriff Finanzierung - die traditionelle Gliederung in Finanzwirtschaft der Unternehmen, Wertpapiergeschäfte, Beteiligungsfinanzierung, Investitionsplanung sowie Innen- und Außenfinanzierung behandelt.

Bei der Erläuterung des Fachbegriffs Fremdfinanzierung werden alle relevanten kurz-, mittel- und langfristigen Finanzierungsformen einbezogen und in ihrem für Betriebswirte relevanten Gehalt dargestellt. Bei der Auseinandersetzung mit der Beteiligungsfinanzierung wird besonderer Wert auf die Darstellung der Finanzierung von Unternehmen unterschiedlicher Rechtsformen gelegt.

Im Finanzmanagement werden zunächst die Grundlagen, Aufgaben und Risiken der Unternehmensführung behandelt und anschließend Finanzanalyse, Finanzplanung und Finanzdisposition als Instrumente der Unternehmensführung dargestellt. Im Rahmen der Risikosteuerung wird ebenfalls auf die Währungs- und Zinsänderungsrisiken eingegangen.

Teilnahmevoraussetzung

Das Seminar wendet sich an Studierende, Fortzubildende, Fach- und Finanzierungskräfte sowie an interessierte Unternehmer und Unternehmerinnen, die ihr Wissen über die marktüblichen Finanzierungsformen, die Errechnung zugehöriger Kostensätze und über die Finanzierungsregeln vertiefen bzw. aktualisieren möchten.


 

MODUL I


 

Grundlagen der Finanzwirtschaft der Unternehmen


 
Finanzwirtschaftliche Grundbegriffe
Finanzwirtschaft und Zielsetzung der Unternehmen
Ökonomischer Bezugsrahmen
Kapital und Vermögen
Finanzierungsmanagement



 

MODUL II


 

Management und Vermögensstruktur


 
Investition und Investitionsentscheidungen
Investitionsrechnungen



 

MODUL III


 

Wertpapiergeschäfte


 
Organisation der Finanzmärkte
Wertpapierprogrammentscheidungen und Aktienanalyse im
Portefeuillezusammenhang
Risk Management mit Termingeschäft
Besteuerung von Wertpapieren



 

MODUL IV


 

Alternativen der Kapitalaufbringung


 
Systematisierungsansätze der Finanzierungsformen
Außenfinanzierung
Innenfinanzierung
Rechtsformen und Finanzierung
Eigen- und Beteiligungsfinanzierung
Kapitalstruktur und Verschuldungspolitik



 

MODUL V


 

Finanzanalyse


 
Kennzahlenanalyse
Kennzahlensysteme
Kapitalflussrechnung



 

MODUL VI


 

Begriffe und Grundlagen der Finanzplanung


 
Prognosemethoden im Rahmen der Finanzplanung
Kapitalbedarf
Liquiditätsplanung
Integrierte Finanzplanung
Plananpassung und Kontrolle
Basel I und II



 

MODUL VII


 

Finanzwirtschaft und Zielsetzung der Unternehmungen


 
Theorien der Unternehmung und Zielsysteme
Unternehmensanalyse - Fallstudien



 

MODUL VIII


 

Entscheidungsprozesse


 
Finanzwirtschaftliche Entscheidungskriterien
Unabhängigkeit
Liquidität
Rentabilität
Sicherheit



 

MODUL IX


 

Investitionen


 
Grundlagen des Investitionsrechenverfahrens
Investition und Investitionsentscheidung
Investitionsbegriffe
Investitionsarten
Investition als Entscheidungsprozess
Investitionsanregung
Investitionsuntersuchungen
Investitionsentscheidung
Investitionsrechung



 

MODUL X


 

Außenfinanzierung


 
Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung
Grundlagen der Kreditfinanzierung
Langfristige Kreditfinanzierung
Kurzfristiger Kredit
Kreditsubstitute



 

MODUL XI


 

Innenfinanzierung


 
Selbstfinanzierung
Finanzierung aus Abschreibungen
Finanzierung aus Rückstellungen
Finanzierung durch Vermögensentscheidung



 

MODUL XII


 

Kapitalstruktur und Verschuldungspolitik


 
Kapitaltheoretische Ansätze zur Optimierung der Unternehmensfinanzierung
Financial Leverage-Effekte
Verschuldungsanalyse
Bedeutung von CAPM und Options-Preismodelle zur Bestimmung von Marktwert und Kapitalkosten
Bedeutung der Ausschüttungsentscheidung für die optimale Unternehmensfinanzierung



 

Zu allen Modulen liegen Arbeits- und Übungsblätter vor – und jedes Modul wird mit einem kurzen Test abgeschlossen.

Zertifikat
Nach der Teilnahme an einem Abschlusstest erhalten die Teilnehmer/innen ein Zertifikat, bezogen auf die einzelnen Module des Lehrgangs bzw. Modul I bis XII.

Seminarpreis - €
Die Module sind auch einzeln buchbar (je - €)