Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Außenhandel kaufen Waren der unterschiedlichsten Branchen bei Herstellern bzw. Lieferanten und verkaufen sie an Handel, Handwerk und Industrie weiter. Sie sind überwiegend im internationalen Handel tätig, sorgen für eine kostengünstige Lagerhaltung und einen reibungslosen Warenfluss. Sie überwachen die Logistikkette, prüfen den Wareneingang sowie die Lagerbestände, bestellen Ware nach und planen die Warenauslieferung.
Kaufleute im Groß- und Außenhandel der Fachrichtung Großhandel kaufen Waren aller Art bei Herstellern bzw. Lieferanten und verkaufen sie an Handel, Handwerk und Industrie weiter. Sie sorgen für eine kostengünstige Lagerhaltung und einen reibungslosen Warenfluss, d.h., sie überwachen die Logistikkette, prüfen den Wareneingang sowie die Lagerbestände, bestellen Ware nach und planen die Warenauslieferung.
Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz. Er wird in Groß- und Außenhandelsunternehmen in den folgenden Die Ausbildung erfolgt in der Regel im Ausbildungsbetrieb und in der Berufsschule. Die Ausbildung dauert 3 Jahre.